Von meinem Vereinskollegen Hans Jürgen Hajek habe ich vom 1. Krombach-Hero erfahren, einem Triathlon, 0,5 20 5 und ich habe mich spontan entschlossen, dort teilzunehmen. Die geplante Bergtour, (der Jubiläumsgrat) musste wegen Gewittergefahr ausfallen.
Ausgangspunkt war die Großsporthalle in Driedorf. Dort habe ich Hans-Jürgen und Jutta überrascht, denn ich habe nicht gesagt, dass ich komme. Die Meldegebühr von 12 € für eine solche Veranstaltung ist sicherlich äußerst günstig.
Von meinem Vereinskollegen Hans Jürgen Hajek habe ich vom 1. Krombach-Hero erfahren, einem Triathlon, 0,5 20 5 und ich habe mich spontan entschlossen, dort teilzunehmen. Die geplante Bergtour, (der Jubiläumsgrat) musste wegen Gewittergefahr ausfallen.
Ausgangspunkt war die Großsporthalle in Driedorf. Dort habe ich Hans-Jürgen und Jutta überrascht, denn ich habe nicht gesagt, dass ich komme. Die Meldegebühr von 12 € für eine solche Veranstaltung ist sicherlich äußerst günstig.
Es waren nach meiner Meinung schon sehr viele Triathleten dabei, alle hervorragend ausgestattet. Man sah viele sehr gute Rennräder, nur einige wenige Mountain-Bikes bzw. Trekking-Räder. Sehr viele Teilnehmer mit spez. Triathlon-Badeanzügen, spez. Helme mit Spoiler etc. Hans-Jürgen und ich dachten, na ja, bei so vielen Profis werden wir dann irgendwie am Ende ankommen.
Nach der Wettkampfbesprechung ging es dann mit dem Rad zur Krombachtalsperre. Es mussten 500m Schwimmstrecke zurückgelegt werden. Ich stand mit einigen wenigen ohne Neo am Start. Es war ein Dreieckskurs um 2 Bojen herum zu absolvieren. Jedem Starter wurde die Startnummer auf die Oberarme geschrieben und nun standen 125 Schwimmer am Ufer und warteten auf den Startschuss.
Die Wassertemperatur betrug 21°. Es war ein ganz schönes Gewimmel von Leuten und man hat auch den ein oder anderen Schlag versetzt bekommen. Wir standen mit ca. 130 oder mehr Leuten am Ufer. Nach dem Startschuss stürzten sich alle in die Fluten und los ging es im Pulk zur ersten Boje. Die schnellen Schwimmer waren alle vorneweg und ich war die ganze Zeit mit ca. 10 Leuten zusammen, die alle das gleiche Tempo geschwommen sind. Es war eigentlich ein sehr schönes Gefühl in einem solchen Pulk mitzuschwimmen. Ein paar Fußtritte hat man abbekommen, aber ok. Ich kann eben nur Brustschwimmen und entsprechend schlecht war auch meine Schwimmzeit. 13.20 92. Platz. Wir waren sicherlich nicht die letzten, die aus dem Wasser kamen.
Nun ging es zur Wechselzone und zum Radfahren. Da ich kein eigenes Rennrad habe, hat mir mein Vereinskamerad Marko Strott von abgehts09 freundlicherweise sein hochwertiges Triathlonrad ausgeliehen. Jetzt war ich natürlich sehr gut ausgestattet und man konnte so richtig schön Tempo fahren, weitaus schneller als mit dem Mountain-Bike und so sind die 20 KM sehr schnell vorbeigeflogen. Ein Rundkurs mit 2 heftigen Steigungen musste 3x durchfahren werden. Hier war ich schon wesentlich schneller als beim Schwimmen, 48:12 48.Platz.
Also nun noch zum Laufen, schnell gewechselt und die 5 KM wurden abgespult. Es war sehr bergig und auch drückend heiß. Aber es lief eigentlich ganz gut. 25.48 50.Platz und so kam ich in der Zeit von 1.27.20 als 59.Gesamt ins Ziel. Ich war für mein Teil sehr zufrieden. Hans-Jürgen war mit seinem Mountain-Bike unterwegs, da hat man natürlich einen großen Nachteil gegenüber den Rennrädern, denn der Rollwiderstand ist wesentlich größer. Auch die Laufstrecke mit der enormen Steigung und die Hitze machten Hans-Jürgen zu schaffen. Normalerweise ist er wesentlich schneller und so kam er in der Zeit von 1.44.32 ins Ziel.
Es war eine sehr schöne und gut organisierte Veranstaltung und wir sind inzwischen beide vom Triathlon infiziert. Das Problem Schwimmen müssen wir halt noch in Griff bekommen. Im übrigen ist der Westerwald immer einen Ausflug wert, gerade die sehr idyllische Umgebung der Krombachtalsperre oder auch der anderen Seen haben einen sehr großen Erholungswert und sind nicht so überlaufen.
Meine Gesamtzeit war 1.27.20 13,2 Schwimmen, 48,12 Rad und 25,48 Lauf
Lothar Fritz